Anwalt Deutschland Fachanwalt deutsch German Lawyer Germany English language Attorney-at-law English Lawyer germany french advocat francais allemagne French Attorney in Germany spanish language abogado alemania Spanish Attorney/ Lawyer in Germany Italian language avvocatto germania Italian Lawyer/ Attorney Germany Portuguese language advogado Alemanha Portuguese Polish speaking Lawyer/ Attorney in Germany adwokat Niemcy Polish Japanese speaking Lawyer/ Attorney in Germany Bengoshi Doitsu Japanese Attorney/ Lawyer Vietnamese language luat su Vietnamese Korean speaking lawyer/ attorney in Germany, Europe Korean Chinese language Lawyer/ Attorney in Germany/ Europe Chinese Lawyer/ Attorney russian speaking advokat Germaniya Russian

 

Designrecht  Designanmeldung  Designrecherche  Designverletzung  Designverträge  Kontakt

horak.   
RECHTSANWÄLTE

Designschutz   Designvoraussetzung   Designrecht-FAQ   Designlizenzvertrag   Kanzlei für Designrecht   Impressum   Datenschutz   AGB 
 

Markenanmeldung   Patentanmeldung   Designanmeldung 
 

Standorte  Berlin  Bielefeld  Bremen  Düsseldorf  Frankfurt  Hamburg  Hannover  Leipzig  München  Stuttgart
 

Designrecht Geschmacksmuster Design Rechtsanwalt Designanmeldung Designschutz Geschmacksmusterrecht Fachanwalt Designanwalt EU-Design EU-Geschmacksmuster HABM DPMA WIPO Deutsches Design internationale Geschmacksmusteranmeldung Designverletzung sklavische Nachahmung Wettbewerbsrecht nicht-eingetragenes Design registriertes Design Designregister Designrecherche geistiges Eigentum Designkosten Designer EU-Designanmeldung Designverletzer Geschmacksmusterverletzung EU-Geschmacksmusteranmeldung Designer Designvertrag Lizenzvertrag Design erfinden designen Logo-Design Design als Marke schützen Designrechtler

Designrecht.. Designrecherche..

Designrecht
Designanmeldung
Designvoraussetzung
Designrecherche
Designschutz
Designverletzung
Designverträge
Kanzlei für Designrecht
Designanwalt
Designrecht-FAQ
Designgesetz
Kontakt
Standorte
Presse
Impressum
Datenschutz
Links
AGB

 

horak.
Rechtsanwälte Hannover
Fachanwälte
Patentanwälte

Georgstr. 48
30159 Hannover (Hauptsitz)
Deutschland

Fon 0511.35 73 56-0
Fax 0511.35 73 56-29
info@designrecht.eu
hannover@designrecht.eu

 

horak.
Rechtsanwälte Berlin
Fachanwälte
Patentanwälte

Wittestraße 30 K
13509 Berlin
Deutschland

Fon 030.403 66 69-00
Fax 030.403 66 69-09
berlin@designrecht.eu

 

horak.
Rechtsanwälte Bielefeld
Fachanwälte
Patentanwälte

Otto-Brenner-Straße 209
33604 Bielefeld
Deutschland

Fon 0521.43 06 06-60
Fax 0521.43 06 06-69
bielefeld@designrecht.eu

 

horak.
Rechtsanwälte Bremen
Fachanwälte
Patentanwälte

Parkallee 117
28209 Bremen
Deutschland

Fon 0421.33 11 12-90
Fax 0421.33 11 12-99
bremen@designrecht.eu

 

horak.
Rechtsanwälte Düsseldorf
Fachanwälte
Patentanwälte

Grafenberger Allee 293
40237 Düsseldorf
Deutschland

Fon 0211.97 26 95-00
Fax 0211.97 26 95-09
duesseldorf@designrecht.eu

 

horak.
Rechtsanwälte Frankfurt/ Main
Fachanwälte
Patentanwälte

Alfred-Herrhausen-Allee 3-5
65760 Frankfurt-Eschborn
Deutschland

Fon 069.380 79 74-20
Fax 069.380 79 74-29
frankfurt@designrecht.eu

 

horak.
Rechtsanwälte Hamburg
Fachanwälte
Patentanwälte

Colonnaden 5
20354 Hamburg
Deutschland

Fon 040.882 15 83-10
Fax 040.882 15 83-19
hamburg@designrecht.eu

 

horak.
Rechtsanwälte LEIPZIG
Fachanwälte
Patentanwälte

Friedrich-List-Platz 1
04103 Leipzig
Deutschland

Fon 0341.98 99 45-50
Fax 0341.98 99 45-59
leipzig@designrecht.eu

 

horak. 
Rechtsanwälte München
Fachanwälte
Patentanwälte

Landsberger Str. 155
80687 München
Deutschland

Fon 089.250 07 90-50
Fax 089.250 07 90-59
muenchen@designrecht.eu

 

horak.
Rechtsanwälte Stuttgart
Fachanwälte
Patentanwälte

Königstraße 80
70173 Stuttgart
Deutschland

Fon 0711.99 58 55-90
Fax 0711.99 58 55-99
stuttgart@designrecht.eu

 

Designrecherche

Eine professionelle Designrecherche ist ein essenzieller Schritt, um sicherzustellen, dass ein neues Design rechtssicher entwickelt und genutzt werden kann. Sie dient der Identifikation potenzieller Konflikte mit bestehenden Schutzrechten und der Minimierung rechtlicher und wirtschaftlicher Risiken.


1. Ziel der Designrecherche

  • Schutzfähigkeit prüfen: Ãœberprüfung, ob das geplante Design neu und eigenartig ist.
  • Konflikte vermeiden: Sicherstellen, dass keine bestehenden Designs verletzt werden.
  • Marktüberblick schaffen: Analyse des gestalterischen Umfelds und der Wettbewerbssituation.
  • Strategische Planung: Unterstützung bei der Entscheidung, in welchen Ländern Schutzrechte angemeldet werden sollen.


2. Schritte bei einer professionellen Designrecherche

1. Definition der Suchkriterien

  • Relevante Märkte: Fokus auf die Länder, in denen das Design vertrieben werden soll.
  • Designkategorie: Abgleich mit ähnlichen Produkten (z. B. Möbel, Mode, Technologie).
  • Designmerkmale: Prüfung auf spezifische gestalterische Elemente wie Form, Muster oder Farben.

2. Nutzung von Design-Datenbanken

  • Deutsches Patent- und Markenamt (DPMA): Für Designs, die in Deutschland geschützt sind.
  • EUIPO (Gemeinschaftsgeschmacksmuster): Für Schutzrechte in der Europäischen Union.
  • WIPO (Haager Abkommen): Für internationale Designs.
  • Zusätzliche Quellen: Branchenbezogene Register, Handelsplattformen und öffentliche Produktdatenbanken.

3. Analyse der Treffer

  • Formale Prüfung: Sind die gefundenen Designs gültig eingetragen?
  • Inhaltliche Prüfung: Gibt es Ähnlichkeiten, die zu Konflikten führen könnten? Insbesondere wird geprüft:
    • Neuheit: Ist das geplante Design wirklich neu?
    • Eigenart: Unterscheidet sich das Design ausreichend von bestehenden Schutzrechten?

4. Dokumentation der Ergebnisse

  • Suchbericht: Ãœbersicht über gefundene Designs mit relevanten Abbildungen und Details.
  • Risikoeinschätzung: Bewertung, ob Konflikte bestehen und wie groß das Risiko ist.
  • Empfehlungen: Strategische Vorschläge zur Anpassung oder Weiterentwicklung des Designs.


3. Mögliche Ergebnisse einer Designrecherche

1. Keine Konflikte gefunden

  • Ergebnis: Das Design ist neu und eigenartig; es gibt keine ähnlichen eingetragenen Designs.
  • Konsequenz: Es kann sicher zur Anmeldung gebracht und genutzt werden.
  • Beispiel: Ein deutsches Unternehmen plant eine minimalistische Lampe und die Recherche zeigt, dass keine ähnliche Gestaltung eingetragen ist.

2. Potenziell ähnliche Designs gefunden

  • Ergebnis: Ähnliche Designs existieren, aber es gibt klare Unterschiede.
  • Konsequenz: Das geplante Design kann möglicherweise angepasst werden, um Konflikte zu vermeiden.
  • Beispiel: Eine Modefirma entdeckt ein ähnliches Muster für eine Tasche. Eine kleine Änderung der Gestaltung reicht aus, um eine Verletzung zu vermeiden.

3. Eindeutige Konflikte

  • Ergebnis: Es gibt bestehende Schutzrechte, die das geplante Design verletzen würden.
  • Konsequenz: Das geplante Design sollte grundlegend überarbeitet werden. Alternativ könnte geprüft werden, ob eine Lizenzvereinbarung mit dem Rechteinhaber möglich ist.
  • Beispiel: Ein Möbelhersteller findet ein eingetragenes Design mit nahezu identischer Formgebung und entscheidet, das eigene Design komplett neu zu entwickeln.


4. Vorteile der professionellen Designrecherche

  1. Minimierung rechtlicher Risiken: Vermeidung von teuren Gerichtsverfahren oder Abmahnungen wegen Designverletzungen.
  2. Kosteneffizienz: Vermeidung unnötiger Kosten durch die Entwicklung oder Vermarktung eines Designs, das später nicht genutzt werden darf.
  3. Strategische Planung: Ermittlung von Designlücken im Markt, die neue Chancen für Innovationen bieten.
  4. Rechtssicherheit: Vorbereitung einer erfolgreichen Designanmeldung ohne Risiko der Zurückweisung.
  5. Wettbewerbsvorteil: Frühzeitiges Wissen über geschützte Designs der Konkurrenz.


Designrecherche

Eine professionelle Designrecherche ist ein unverzichtbarer Bestandteil des Designschutzes. Sie schützt Unternehmen vor rechtlichen und wirtschaftlichen Risiken, optimiert die Schutzstrategie und bietet einen Wettbewerbsvorteil. Als Designrechtler begleiten wir Sie in allen Schritten, von der Recherche über die Analyse bis hin zu Handlungsempfehlungen, um Ihre Designs rechtlich sicher und wirtschaftlich erfolgreich zu machen.

Dies können wir für Sie veranlassen.

 

  drucken  speichern  Geschmacksmusteranwalt European Design Attorney European Design Lawyer Geschmacksmusterrecherche Designregister EUIPO Geschmacksmuster sichern Design eintragen internationales Design Designschutz in Österreich Designverletzung Abmahnung sklavische Nachahmung nicht-eingetragenes Design Urheber Schöpfer Designer Erfinder zurück  Online-Anfrage

 

 

horak. Rechtsanwälte/ Fachanwälet/ Patentanwält | Georgstr. 48  | 30159 Hannover | Tel 0511/3573560 | Fax 0511/35735629 |info@designrecht.eu